KIEFER & BECK GmbH: AN DER EICH 11,77656 OFFENBURG-ELGERSWEIER

Form follows function

Form follows function

(dt.: Die Form folgt der Funktion) ist ein Gestaltungsleitsatz aus Design und Architektur. Er insistiert, dass die Form – die Gestaltung von Dingen – sich aus ihrer Funktion, d.h. ihrem Nutzzweck ableiten soll. Umgekehrt kann man aus der Form auch eine Funktion ableiten (function follows form).

Es ist ein berühmtes Zitat des amerikanischen Architekten Louis Henry Sullivan. In Deutschland fand es im Bauhaus erstmals Anwendung. Ziel war es, Kunst und Handwerk bzw. Architektur zu vereinen und funktionale Produkte zu entwerfen. Bauhaus-Kunst zeichnet sich auch durch geometrische Formen, Minimalismus und funktionale Ästhetik aus.

An unserem Beispiel kommt die Kernkompetenz des Schokostübchens perfekt zur Geltung.

An der zentralen, runden Theke (der Kreis ist übrigens die vollkommenste Form) gibt es ausreichend Präsentationsfläche für das gesamte Pralinensortiment. Hier kommt keine Sorte zu kurz.

Der Kunde hat einen sehr guten Überblick und die Bedienung hinter der Theke, schnellen Zugriff auf alle Waren und Utensilien. Dass die runde Form sich sowohl in der Theke als auch im Produkt selbst wiederfindet, ebenso in der darüberliegenden Deckengestaltung, ist ein geschickter, psychologischer Nebeneffekt.

 Anja’s Schokostübchen, Achern